Trainieren
Der Reflex® XTR bietet Ihnen neben dem normalen Flugspaß auch die Möglichkeit, gezielte Übungen durchzuführen und neue Flugmanöver zu erlernen. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps und Anregungen für mögliche Übungen.
Autorotation:
Trainieren Sie eine Autoration nach der anderen, indem Sie Ihren Helikopter schon aus einer bestimmten Höhe starten lassen. Sie sparen sich hierdurch sämtliche Steigflüge.
Fliegen bei Wind:
Erhöhen Sie die Windstärke und trainieren Sie Start & Landungen.
Fliegen bei Gegenlicht:
Üben Sie das richtige Erkennen der Fluglage beim Fliegen gegen das Licht.
Heckrotorausfall:
Stellen Sie die Heckrotorausfallwahrscheinlichkeit ein und lernen Sie Erkennung und sichere Reaktion auf einen Heckrotorausfall.
Landen:
Trainieren Sie nur Landungen, indem Sie Ihr Modell schon aus einer bestimmten Höhe starten lassen. Den Steigflug brauchen Sie dann nicht jedesmal neu auszuführen.
Motorausfall:
Stellen Sie die Motorausfallwahrscheinlichkeit ein und üben Sie Notlandungen aus jeder erdenklichen Situation.
Promenade:
Perfektionieren Sie Ihren Schwebeflug, indem Sie versuchen, um Ihr Modell herumzulaufen, während Sie es auf der Stelle mit gleichbleibendem Kurs im Schwebeflug halten.
Rollen am Boden:
Üben Sie mit Ihrem Flugzeug sicheres Rollen am Boden, ohne dass es sich auf die Nase stellt.
Torque:
Erlernen Sie schrittweise das senkrechte Schweben von Flugzeugen, indem Sie sich nur auf einzelne Steuerfunktion konzentrieren und den Computer die restlichen Funktionen steuern lassen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Menüpunkt „Torquen".
Schwebeflug:
Erlernen Sie schrittweise den Helikopterschwebeflug, indem Sie sich nur auf einzelne Steuerfunktion konzentrieren und den Computer die restlichen Funktionen steuern lassen (Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Menüpunkt „Schwebeflug“).
Schwebeflugtraining
Mit dem REFLEX-Schwebeflugtrainer können Sie den Hubschrauberschwebeflug leicht und bequem erlernen, indem Sie zunächst nur eine Funktion (z.B. Roll) übernehmen und die restlichen vom Computer steuern lassen. Als Schüler wird man so nicht gleich überfordert und kann sich voll auf die eine Steuerfunktion konzentrieren. Wie beim echten Lehrer-Schüler-Betrieb mit Einzelfunktionsübergabe können dann später schrittweise andere Funktionen hinzugenommen werden.
Um mit dem Schwebeflugtrainer zu trainieren, rufen Sie aus dem Menütitel Simulation die Funktion Schwebeflugtraining auf. Wählen Sie dann in dem folgenden Dialogfeld einen Lernschritt aus:
Starten Sie das Training mit einem Klick auf Training beginnen.
Versuchen Sie während des Schwebeflugtrainings, den Helicopter über dem Ausgangspunkt ruhig zu schweben. Um ein möglichst effektives Training zu erreichen, bricht der Schwebeflugtrainer sofort ab, wenn der Helicopter sich zu weit vom Ausgangspunkt entfernt, oder eine zu große Schräglage eingenommen hat. Die Simulation beginnt dann am Ausgangspunkt von neuem.
Wenn Sie das Training abbrechen, wird das Dialogfeld des Schwebeflugtrainers wieder geöffnet. Wählen Sie den nächsten Lernschritt, oder beenden Sie den Schwebeflugtrainer endgültig mit Abbrechen.
Hier noch ein paar Tips zum Schwebeflugtraining:
- Wählen Sie in der Gruppe Startposition die Perspektive aus der Sie das Modell beobachten. Beginnen Sie mit der Ansicht von hinten.
- Trainieren Sie bei Windstille: Wählen Sie dafür Simulationsparameter ändern aus dem Menütitel Simulation und die Registerkarte Wind und Thernik. Geben Sie in der Zeile Windstärke 0 ein.
- Absolvieren Sie die verschiedenen Lernschritte der Reihe nach. Wechseln Sie erst zum nächsten Lernschritt, wenn Sie den Helicopter sicher und ruhig über einem festen Punkt schweben können.
- Wenn Sie den letzten Lernschritt erfolgreich abgeschlossen haben, wählen Sie nacheinander die anderen Perspektiven, z.B. Ansicht von vorn zum Training des Nasenschwebens. Wiederholen Sie jeweils alle Lernschritte aus der neuen Perspektive. Wechseln Sie zwischendurch auch immer wieder zu Perspektiven, die Sie bereits beherrschen. Sonst besteht die Gefahr, diese wieder zu verlernen.
- Als fortgeschrittener Pilot können Sie mit dem Schwebeflugtrainer auch das Rückenschweben trainieren. Aktivieren Sie dazu Rückenlage in der Gruppe Startposition.
- Haben Sie Geduld! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die besten Lernerfolge werden Sie erzielen, wenn Sie mehrmals täglich kleine Trainingseinheiten von ca. 15 Minuten absolvieren.
Torquetraining
Mit dem REFLEX-Torque-Trainer können Sie das senkrechte Schweben mit Flugzeugen leicht und bequem
erlernen, indem Sie zunächst nur eine Funktion (z.B. Motordrossel) übernehmen und die restlichen vom Computer
steuern lassen. Als Schüler wird man so nicht gleich überfordert und kann sich voll auf die eine Steuerfunktion
konzentrieren. Wie beim echten Lehrer-Schüler-Betrieb mit Einzelfunktionsübergabe können dann später
schrittweise andere Funktionen hinzugenommen werden.
Um mit dem Torque-Trainer zu trainieren, wähen Sie zunächst ein geeignetes Modell wie z.B. Katana oder Flip 3D.
Rufen Sie dann aus dem Menütitel Simulation die Funktion Torque-Training auf. Wählen Sie in dem folgenden
Dialogfeld den gewünschten Lernschritt aus:
Starten Sie das Training mit einem Klick auf Training beginnen.
Versuchen Sie während des Torque-Trainings, das Flugzeug über dem Ausgangspunkt ruhig zu schweben. Um ein möglichst effektives Training zu erreichen, bricht der Trainer sofort ab, wenn sich das Flugzeug zu weit vom Ausgangspunkt entfernt, oder eine zu große Schräglage eingenommen hat. Die Simulation beginnt dann am Ausgangspunkt von neuem.
Wenn Sie das Training abbrechen, wird das Dialogfeld des Troque-Trainers neu geöffnet. Wählen Sie den nächsten Lernschritt, oder beenden Sie den Trainer endgültig mit Abbrechen.
Hier noch ein paar Tips zum Torque-Training:
- Wählen Sie in der Gruppe Startposition die Perspektive aus der Sie das Modell beobachten.Beginnen Sie mit der Ansicht von oben.
- Trainieren Sie bei Windstille: Wählen Sie dafür Simulationsparameter ändern aus dem Menütitel Simulation und die Registerkarte Wind und Thermik. Geben Sie in der Zeile Windstärke 0 ein.
- Absolvieren Sie die verschiedenen Lernschritte der Reihe nach. Wechseln Sie erst zum nächsten Lernschritt, wenn Sie das Flugzeug sicher und ruhig über einem festen Punkt schweben können.
- Wenn Sie den letzten Lernschritt erfolgreich abgeschlossen haben, wählen Sie nacheinander die anderen Perspektiven, z.B. Ansicht von unten. Wiederholen Sie jeweils alle Lernschritte aus der neuen Perspektive. Wechseln Sie zwischendurch auch immer wieder zu Perspektiven, die Sie bereits beherrschen. Sonst besteht die Gefahr, diese wieder zu verlernen.
- Haben Sie Geduld! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die besten Lernerfolge werden Sie erzielen, wenn Sie mehrmals täglich kleine Trainingseinheiten von ca. 15 Minuten absolvieren.